Tipps für die kompetente Recherche

I. Definition – Was ist Recherchekompetenz? 

Die Recherchekompetenz oder auch Informationskompetenz ist ein wichtiger Teil der Medienkompetenz und beschreibt die Fähigkeit, im Internet möglichst effektiv und reflektiert zu recherchieren, diese zu bewerten und kritisch zu analysieren. Sie ist eine wichtige Fähigkeit in der heutigen Informationsgesellschaft, da wir täglich mit einer Vielzahl von Informationen, Fake News und KI generierten Inhalten konfrontiert werden. Es ist entscheidend, relevante und vertrauenswürdige Quellen zu identifizieren.


II. Skills – Wie recherchiere ich?

Effektive Recherchetechniken sind z.B. die Verwendung von seriösen Quellen, Suchmaschinen und Datenbanken. Die Basis jeder Recherche ist das eigene kritische Denken und gesunder Menschenverstand!
 

III. Tools – Womit recherchiere ich? 

Es ist wichtig, verschiedene Suchmaschinen zu nutzen und kritisch zu hinterfragen, welche Quellen vertrauenswürdig sind. Neben den beliebten Suchmaschinen google und bing, gibt es mit DuckDuckGo und Startpage auch solche, die sich auf Datenschutz und Anonymität konzentrieren, ohne persönliche Daten zu speichern. Ecosia ist eine umweltfreundliche Suchmaschine, die weltweit Aufforstungsprojekte unterstützt.

Es lohnt sich auch gezielt auf seriösen Websites sowie Datenbanken zu recherchieren.
 

IV. Faktencheck – Was sind seriöse Quellen?

Gerade in den Sozialen Medien sind seriöse Informationen oft schwer zu erkennen – vor allem in Zeiten von KI. Kaum irgendwo verbreiten sich News und damit Fake News & Deep Fake, also gefakte Fotos, Audios, Videos, so schnell wie auf Instagram, X, TikTok und Co. Dort begegnen wir auch Bots, z.B. Chatbots & Social Bots.

Sieben Fragen um Seriosität zu bewerten:
1. Ist der Artikel in neutraler Sprache verfasst?
2. Hat die Internetseite ein Impressum?
3. Wurde der Autor bereits in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht?
4. Wer steht hinter der Veröffentlichung?
5. Was ist die Motivation des Autors?
6. Ist die Studie aussagekräftig?
7. Sind die zitierten Quellen verlässlich?

Dienste zum Checken von Fake-News sind:
EU vs. Didinfo: https://euvsdisinfo.eu/de/
Facts for Friends „Lese – Verstehe – Teile“: Facts for Friends
Faktenfinder der Tagesschau: faktenfinder - Fakten-Checks und Hintergründe
Hoax: www.user.tu-berlin.de
Politifact: PolitiFact
Snopes: Snopes.com

Seriöse Quellen sind offizielle Stelle wie das Auswärtige Amt, Bundes- oder Landesregierungen sowie die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten (ARD, ZDF). Auch Universitäten, Institute und internationale Gremien wie bspw. Weltklimarat, WHO, EU, UN,… sind seriöse Quellen.


V. Zitierfähigkeit – Welche Quellen nutze ich für Referate?

Eine zitierfähige Quelle ist eine verlässliche und nachprüfbare Informationsquelle, die in wissenschaftlichen Arbeiten oder anderen Texten zitiert werden kann. Typischerweise sind
zitierfähige Quellen akademische Bücher, Fachzeitschriften, wissenschaftliche Studien,
Regierungsberichte oder offizielle Dokumente. Diese Quellen enthalten normalerweise
genaue Informationen, die von Experten überprüft wurden und Quellenangaben enthalten,
um die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.

Nutzer der Stadtbücherei Hofheim steht die digitale Brockhaus-Enzyklopädie mit Schüler- und Kinderlexikon kostenfrei zu Verfügung. Anmelden kann man sich mit dem Büchereiausweis über folgenden Link: https://auth.brockhaus.de/login

Wie kompetent sind Sie im Netz? Testen Sie sich selbst: Digitalcheck NRW

 

Quellen

Öffentliche Bibliotheken und ihre Rolle für Bildung und Kultur in ländlichen Räumen | kubi-online (zuletzt gesehen am 20.11.2024)

Recherchekompetenz in der Schule - IfaK - Institut für angewandte Kindermedienforschung (zuletzt gesehen am 19.12.2024)

Netzwerk Bibliothek Medienbildung (zuletzt gesehen am 16.01.2025)